Corning Incorporated und der Earth Day werden für immer miteinander verbunden sein.
Der Tag der Erde wurde am 22. April 1970 ins Leben gerufen, als der US-Senator Gaylord Nelson versuchte, die Energie der Antikriegsbewegung in einen einzigen Tag zu kanalisieren, der sich auf die Umwelt konzentriert. Die Idee funktionierte - mehr als 20 Millionen Menschen demonstrierten im ganzen Land, und nur wenige Monate später wurde die US-Umweltschutzbehörde (EPA) gegründet.
In diesem Jahr wurde auch das Bundesgesetz über saubere Luft (Clean Air Act) geändert, das die Emissionen von mobilen Verschmutzungsquellen wie Autos, Flugzeugen und Zügen sowie von stationären Quellen wie Fabriken und Kraftwerken regelte.
In den folgenden zwei Jahren arbeitete Corning an der Entwicklung einer Lösung, mit der die Autohersteller diese neuen Normen erfüllen konnten. Der Druck war groß, aber Corning antwortete 1973 mit der Produktion des ersten Keramiksubstrats und löste damit eine weltweite Bewegung für saubere Luft aus.
Im Jahr 1978 entwickelte Corning den Keramischen Partikelfilter, der zusammen mit den zellularen Keramiksubstraten den Kern von Emissionskontrollsystemen und Luftreinhaltetechnologien der Weltklasse bildet. Von leichten PKWs bis hin zu schweren LKWs und Baumaschinen liefern diese Systeme eine gleichbleibende, zuverlässige und dauerhafte Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen.
Corning Environmental Technologies arbeitet auch heute noch an der Entwicklung dieser und anderer Technologien. „Fast 50 Jahre später ist der Bedarf immer noch sehr groß, aber wir haben uns viel breiter aufgestellt und bringen weiterhin innovative Produkte auf den Markt”, sagt Eric Musser, Executive Vice President, Corning Technologies & International.
Jetzt arbeitet Corning mit Autoherstellern in Europa und China zusammen, um neue Normen für saubere Luft zu erfüllen und noch wirksamere und haltbarere Substrate und Filter zu entwickeln. Diese Produkte zur Emissionskontrolle haben verhindert, dass mehr als 4 Milliarden Tonnen Wasserstoff und Stickoxid sowie über 40 Milliarden Tonnen Kohlenmonoxid in die Luft gelangen. Dies entspricht den Emissionen von fast 230 Milliarden Pkw, die ein Jahr lang gefahren werden, oder dem Wert von mehr als 14 Milliarden Tanklastzügen.