Zu Beginn der 1990er hatte niemand einen Webbrowser. Nur 42% der Amerikaner kamen zu diesem Zeitpunkt überhaupt schon einmal mit einem Computer in Berührung. Am Ende des Jahrzehnts hatte der Dot-Com-Wahnsinn unser Leben revolutioniert und führte zum Umbruch ganzer Branchen. Zeitungen, Einzelhandel, Flugreservierungen, Arbeit und Unterhaltung verlagerten sich langsam auf das aufstrebende World Wide Web.
Nichts davon wäre möglich gewesen ohne die schnellen Glasfasernetze und ihre hohen Bandbreiten, die auf der ganzen Welt aufgebaut wurden. Im Jahr 2000 gab es eine nahezu unstillbare Nachfrage nach Bandbreite, die nur durch Glasfaserkabel gedeckt werden konnte.
Die neue Ära des Internets entwickelte sich in rasender Geschwindigkeit. Sie begann, als Tim Berners-Lee, ein Software-Ingenieur am Schweizer Forschungszentrum CERN, frustriert darüber war, dass es für die CERN-Wissenschaftler so schwierig war, Ideen und Daten über inkompatible Plattformen auszutauschen. 1989 schlug er seinen Chefs deshalb eine Idee für ein System vor, das er ursprünglich Mesh nannte. Ein Jahr später hatte Berners-Lee drei wesentliche Technologien entwickelt, die auch heute noch als Grundlage für das Internet dienen: Hypertext Markup Language (HTML), Hyptertext Transfer Protocol (HTTP) und Uniform Resource Locator, was wir heute als Web-Adresse oder URL bezeichnen. Im selben Jahr veröffentlichte Berners-Lee die erste Webseite im World Wide Web, wie er es zu diesem Zeitpunkt bereits nannte.
1993 beschlossen Berners-Lee und CERN, den Quellcode für das Internet öffentlich zugänglich zu machen und das Web zu einer offenen und demokratischen Plattform für alle zu machen. Im selben Jahr entwickelte Marc Andreessen, ein Student an der University of Illinois, Champaign-Urbana, den ersten Webbrowser namens Mosaic. „Betrachten Sie es als eine Karte zu den vergrabenen Schätzen des Informationszeitalters“, schrieb die New York Times in einer Story über Mosaic.
Bereits im darauffolgenden Jahr war die Dot-Com-Datenexplosion gezündet. Andreessen war Mitbegründer von Netscape, um Mosaic zu vermarkten, und Microsoft brachte den konkurrierenden Browser Internet Explorer auf den Markt. Jerry Yang und David Filo gründeten Yahoo! als ersten Internet-Führer, und Jeff Bezos startete Amazon.com. Die erste Bannerwerbung im Internet wurde für Zima auf Hotwired.com geschaltet.
Bis 1995 hatte sich die Welt für immer verändert. "Das Jahr des Internets", titelte Newsweek in seiner Jahresendausgabe. „Können Sie sich an einen Tag erinnern, an dem keine verrückte Geschichte aus dem Internet in den Zeitungen stand?“, schrieb Steven Levy in Newsweek. 1995 führte Sun Java ein, eine einfache Möglichkeit, Webseiten mit Bildern und einfachen Animationen wie tanzenden GIFs zu illustrieren.