Anfang 2020 legte Covid-19 ganze Nationen lahm und führte zu einem beispiellosen Anstieg des Bedarfs nach Bandbreite und Verfügbarkeit des Internets. Menschen mussten zuhause bleiben. Büros wurden geschlossen und die Arbeit ins Homeoffice, Schlafzimmer und Küchen verlagert. Auch Schulen und Universitäten mussten schließen und Lernen fand aus der Ferne statt. Social Distancing wurde zur neuen Normalität.
Arbeit und gesellschaftliches Leben fanden plötzlich online statt. Geschäftstermine und Treffen mit Freunden und Familie liefen über Videoanrufe. Die beliebte Video-App Zoom verzeichnete innerhalb nur weniger Monate einen sprunghaften Anstieg von zehn auf 200 Millionen Nutzer. Lehrer mussten digitale Unterrichtsstunden konzipieren und mit Schülern über Video kommunizieren. Da man nichts unternehmen konnte, stieg die Nutzung von Streamingdiensten. Allein Netflix hat in den ersten Monaten der Covid-19-Krise 15 Millionen Abonnenten hinzugewonnen.
Der Bedarf an Bandbreite stieg auf einen noch nie dagewesenen Höchststand. Im ersten Quartal 2020 stieg die Internetnutzung in den USA und Kanada zwischen 40% und 50% an, in Portugal, Spanien und dem Vereinten Königreich um 50%. Und auch die Nutzungsmuster begannen sich zu ändern. Die Datenübertragung erfolgte von privaten Haushalten zu den Rechenzentren – laut Nokia stieg dieser Upstream-Verkehr im März 2020 in den USA um 30%.
Diese enormen Verschiebungen haben die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Skalierung der Netzkapazität und von Investitionen in Technologien wie 5G , FTTH und Cloud Computing aufgezeigt, was die Nachfrage nach Glasfasernetzen weiter ankurbelt. Weil Arbeit, soziale Kontakte und Unterhaltung ins Internet verlagert wurden, erfolgt die Übertragung über Bildschirme und Displays auf Fernsehern, Notebooks, Tablets und mobilen Unterhaltungsgeräten. Die branchenführenden Glaslösungen von Corning sind wesentliche Komponenten für viele dieser Displays und Touchscreen-Oberflächen.
Ohne den Durchbruch von drei Wissenschaftlern in einem Corning-Labor im Jahr 1970 hätte das Leben während der Covid-19-Pandemie ganz anders aussehen können.