Cornings lange Geschichte der fachübergreifenden Kooperation bringt immer wieder neue Fortschritte hervor, die die Bedürfnisse der Kunden erfüllen und die Branche voranbringen. Ein neues Produkt wird oft auf Fortschritten aus der Vergangenheit aufgebaut und treibt gleichzeitig neue Forschungsgebiete voran. Und manchmal ist eine Innovation so revolutionär, dass sie zu Anwendungen und Technologien der nächsten Generation führt, die sich niemand – nicht einmal ihre Erfinder – hätten vorstellen können.
Die Erfindung der verlustarmen Glasfaser 1970 war eine dieser Innovationen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Technologie weiterzuentwickeln, doch die Grundprinzipien, auf denen Glasfaseranwendungen heute basieren, sind dieselben wie vor 50 Jahren. Weltweit sind im Moment über fünf Milliarden Kilometer Glasfaser verlegt und ermöglichen so die blitzschnelle Übertragung von Daten, Sprache und Videos. Heute bietet Cornings Glasfaserportfolio eine über 100-mal geringere Dämpfung (Signalverlust) als die erste verlustarme Glasfaser es konnte. Und wir kratzen erst an der Oberfläche des Machbaren.
Corning® ClearCurve® baute auf der Arbeit früherer Wissenschaftler auf und ermöglichte durch geringere Kosten und einfachere Installation Breitbandanschlüsse, Digitalisierung und schnelles Internet überall. Früher stellte die Versorgung von großen Wohneinheiten mit Glasfaser – zum Beispiel Mehrfamilienhäusern – eine Herausforderung dar. Die hohen Anforderungen an die Kabelführung im Inneren der Gebäude verlangte nach vielen Biegungen um Ecken und Kanten. Dies führte häufig zu Signalverlusten und Serviceproblemen. ClearCurve-Glasfaserkabel können bedenkenlos um enge Ecken gebogen werden – für eine schnellere, einfachere, zuverlässigere und weniger störende Installation. Wichtiger jedoch ist, dass sie zuverlässig sind und hervorragende Qualität für Videostreams sowie bei der Datenübertragung liefern.